Qualitätsmanagement

Operativer Qualitätsmanager

Werden Sie operativer Qualitätsmanager!

Qualifizieren Sie sich praxisnah zum operativen Qualitätsmanager und sichern Sie höchste Qualität direkt im Produktionsprozess für effiziente Abläufe und nachhaltigen Erfolg!

Was ist eine Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager?

Die Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager befähigt Sie, Qualitätsstandards direkt im operativen Umfeld sicherzustellen. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische Kenntnisse und bewährte QM-Methoden, mit denen Sie die Qualität aktiv steuern und nachhaltig verbessern.

Inhalte und Praxisbezug

Sie erlernen wichtige Grundlagen nach ISO 9001 sowie spezifische Techniken wie die Planung und Durchführung von internen Audits, Reklamationsbearbeitung und Risikobewertung. Praxisnahes Training vermittelt Ihnen zudem, wie Sie Prozessbeschreibungen (Turtle-Diagramme, Kennzahlen, Arbeitsschritte) und Prozesslandkarten nutzen sowie die Methoden der Prozessfähigkeit und Prozesslenkung (SPC) anwenden.

Zielgruppe und Nutzen

Die Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die in ihrer Organisation ein Qualitätsmanagementsystem einführen, aufrechterhalten und verbessern wollen. Diese Qualifizierung vermittelt Ihnen genau die operativen Fähigkeiten, die Sie dafür brauchen. Mitarbeitenden, die als Auditoren tätig sein werden, vermittelt der Lehrgangsblock fundiertes Grundlagenwissen. Als DGQ-Qualitätsmanager steht Ihnen auch der Weg zum DGQ-Auditor Qualität offen. 

Ihre Karrierevorteile

Nach Abschluss der Qualifizierung beherrschen Sie essenzielle Instrumente wie Reklamationsmanagement, Prozess- und Risikomanagement. Sie erstellen aussagekräftige Prozessbeschreibungen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Wie ist eine Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager aufgebaut?

Die Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager, offiziell als DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter zertifiziert, gliedert sich in zwei praxisorientierte Module und schließt mit einer anerkannten Zertifikatsprüfung ab.

Modul 1 – Grundlagen Qualitätsmanagement

  • Einführung in zentrale Grundlagen der ISO 9001
  • Erstellung und Nutzung von Prozesslandkarten
  • Durchführung interner Audits und Risikobewertungen
  • Qualitätsplanung und operative Dokumentation
  • Überblick wichtiger QM-Methoden
  • Einführung in Prozessbeschreibungen (Turtle, Kennzahlen)

Modul 2 – Methoden, Anwendung und Kommunikation

  • Vertiefung praxisnaher QM-Methoden und Werkzeuge
  • Problemlösungsmethoden
  • Prozessverbesserung und KVP
  • Operative Reklamationsbearbeitung
  • Praxisorientierte Prozessbeschreibungen
  • Kommunikation im Qualitätsmanagement

Zertifizierung und Abschlussprüfung

Nach erfolgreicher Absolvierung der Module legen Sie die Prüfung zum DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragten (EOQ Quality Management Representative) ab. Das Zertifikat bestätigt Ihre Kompetenz als operativer Qualitätsmanager zur Steuerung von Qualitätsprozessen, Erstellung von Qualitätsprozessen, Umsetzung von Normanforderungen nach ISO 9001 und Organisation von internen Audits.

DAkkS Akkreditierung Zusätzliche Sicherheit und Mehrwert bietet dir die Akkreditierung der DGQ-Personenzertifizierungsstelle durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS): Die Zertifizierung zum DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragten entspricht höchsten Qualitätsanforderungen und gewährleistet, dass das vermittelte Jobprofil sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern einen klaren Mehrwert bietet. Durch praxisnahe Kompetenzprüfungen stellt die DGQ zudem sicher, dass du deine neuen Fähigkeiten direkt gewinnbringend im Berufsalltag einsetzen kannst.

Wem nützt Akkreditierung? – DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle

Was sind die Vorteile einer Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager?

Direkter Mehrwert im Unternehmen

Eine Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager (DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter) verbessert unmittelbar Ihre Fähigkeit, Qualitätsprozesse effektiv zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie optimieren Abläufe, sichern hohe Produkt- und Servicequalität und senken dadurch die Qualitätskosten.

Persönliche Kompetenzentwicklung

Durch praxisnahe Module erlangen Sie vertiefte Kenntnisse in zentralen Themenfeldern wie ISO 9001, internen Audits, Prozessmanagement und Reklamationsbearbeitung. Sie entwickeln Ihre Kompetenz im Umgang mit QM-Methoden, Prozessdarstellung und Risikomanagement. Das sind Fähigkeiten, die Ihre beruflichen Perspektiven deutlich erweitern.

Karrierevorsprung und Anerkennung

Das DGQ-Zertifikat als Qualitätsmanagementbeauftragter (EOQ Quality Management Representative) ist branchenweit anerkannt und stärkt Ihre Position am Arbeitsmarkt. Qualifizierte Qualitätsfachkräfte sind gefragte Experten, deren Know-how bei der Umsetzung und Verbesserung betrieblicher Qualitätssicherung unverzichtbar ist.

Nachhaltige Prozessverbesserung

Mit Ihrer Qualifikation unterstützen Sie nachhaltig die kontinuierliche Verbesserung von Produktionsprozessen. Sie erstellen aussagekräftige Prozesslandkarten, angemessene Dokumentationen und leisten einen zentralen Beitrag zu einem prozessorientierten Managementsystem.

Wo kann ich eine Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager absolvieren?

DGQ als führender Anbieter

Die Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager (DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter) können Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) absolvieren. Als einer der führenden Anbieter für Qualitätsmanagement-Weiterbildungen bietet die DGQ bundesweit Seminare und Zertifizierungen an, die auf die Anforderungen der Praxis optimal abgestimmt sind.

Flexible Lernmöglichkeiten

Sie können die Qualifizierungsmaßnahmen bei der DGQ sowohl als Präsenzveranstaltung in zahlreichen Städten in Deutschland als auch in Form von Online-Trainings durchführen. So lassen sich Weiterbildung und Beruf flexibel miteinander verbinden, ganz nach Ihren persönlichen und beruflichen Bedürfnissen.

Seminarstandorte und Online-Angebote

Die Seminare und Zertifizierungsprüfungen sind deutschlandweit verfügbar – unter anderem an DGQ-Standorten wie Frankfurt, Hamburg, Berlin, München und Stuttgart. Alternativ können Sie bequem von zuhause aus an online Lehrgängen teilnehmen. Eine abschließende Zertifizierungsprüfung wird in Präsenz absolviert.

Anerkannte Zertifikate

Das DGQ-Zertifikat „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter (EOQ Quality Management Representative)“ genießt branchenweit hohes Ansehen. Es bestätigt offiziell Ihre operativen Kompetenzen im Bereich des Qualitätsmanagements und öffnet Ihnen Türen für vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.

Welche Kompetenzen werden mit der Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager erlangt?

Fachkompetenzen

Die Qualifizierung zum operativen Qualitätsmanager vermittelt Ihnen umfassende Fachkompetenzen, darunter Kenntnisse zentraler QM-Methoden und fundierte Einblicke in die Grundlagen der ISO 9001. Sie erlernen praxisorientierte Verfahren zur Planung und Durchführung von internen Audits, professioneller Reklamationsbearbeitung sowie zur Erstellung aussagekräftiger Qualitätskostenberichte.

Methodenkompetenzen

Sie erwerben methodisches Know-how zur effizienten Gestaltung operativer Qualitätsprozesse. Dazu zählen insbesondere das Erstellen und Interpretieren von Prozesslandkarten sowie detaillierten Prozessbeschreibungen (z. B. Turtle-Diagramme, Kennzahlen, Arbeitsschritte). Ergänzt wird dies durch vertiefte Kenntnisse in der Fehler- und Ursachenanalyse sowie in der Risikoanalyse.

Analytische und steuernde Kompetenzen

Ein besonderer Fokus liegt auf Fähigkeiten zur Analyse und Steuerung von Prozessen. Hierbei erlangen Sie gezielt Kenntnisse zur Prozessverbesserung und -steuerung sowie Kompetenzen in der Risikobewertung, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Führung und Management

Ergänzend werden auch relevante Führungskompetenzen entwickelt: Dazu gehören die Bereiche Kommunikation, Sozialkompetenz, Projektmanagement sowie die fachliche Durchführung und Unterstützung von Managementbewertungen. Diese Qualifizierung stärkt Ihre Rolle als verlässliche Schnittstelle zwischen Produktion, Qualitätsmanagement und Führungsebene.